HAMMerstark
HAMMerstark ist ein Podcast der Hamm-Kliniken, einer Fachklinikengruppe für onkologische (Anschluss-) Rehabilitation. Moderatorin Cindy Grant aus der Unternehmenskommunikation lädt monatlich wechselnde Gäste aus den internen Fachbereichen zum Interview. Gemeinsam mit den Expert*innen bespricht sie Themen aus der Medizin, Therapie, Sozialberatung, Psychologie oder Ernährung. An jedem ersten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Episode. Sie können den Podcast auf allen gängigen Streaming-Plattformen und hier kostenlos anhören.
Cancer Survivor – Menschen mit Krebs
Die Initiative Cancer Survivor veröffentlicht auf ihren Internetseiten alltagsrelevante Informationen für Krebsbetroffene. Die Mediathek enthält unter anderen die Kategorie „Rehabilitation“. Dort finden Sie auch Podcasts zum Thema:
- „Alltag in der Reha-Klinik“: Birte Schlinkmeier, Krankenschwester in der Klinik Bad Oexen, spricht über Erwartungen der Rehabilitand*innen und darüber, wie wichtig deren Mitwirkung für den Reha-Erfolg ist
- „Besonderheiten der onkologischen Rehabilitation“: Dr. Susanne Weinbrenner, Leiterin des Geschäftsbereiches Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund gibt Tipps zur Antragsstellung und Berücksichtigung von persönlichen Wünschen und Anliegen
2 Frauen, 2 Brüste
2 Frauen, 2 Brüste behandelt das Leben vor und nach der Brustkrebserkrankung. Wie schon in ihren Blogs „Paulina Paulette“ bzw. „Kick Cancer Chick“ thematisieren die beiden betroffenen Frauen Paulina Ellerbrock und Alexandra von Korff in ihrem gemeinsamen Podcast verschiedene Alltagsmomente „mit einem Augenzwinkern und einer guten Portion Humor, mit allen Höhen und Tiefen, denn bagatellisieren wollen sie ihn [den Krebs] auf keinen Fall“. 2 Frauen, 2 Brüste erscheint zwei Mal pro Monat auf den gängigen Streaming-Plattformen und hier.
Wir sind da!
Im Podcast des ILCO-Landesverbandes NRW stellt dessen Vorsitzende, Martina Richter, die Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Darmkrebsbetroffene vor. Eine Folge widmet sich ganz dem Thema Rehabilitation. Sie wurde vor Ort in einer Reha-Klinik mit den Rehabilitandinnen Birgit und Silvana aufgezeichnet. In dem 36-minütigen Gespräch geht es um die Beweggründe, warum sie sich für die Reha entschieden haben. Sie thematisieren gängige Vorbehalte und stellen demgegenüber ihre tatsächlichen Erfahrungen. Veröffentlicht wird der Podcast bei NRWision, einem nicht-kommerziellen Medienportal für Bürger*innen aus NRW.
Rund um Stoma
Die Podcast-Serie richtet sich an Menschen mit künstlichem Darmausgang. Zum Auftakt berichtet Stomatherapeutin Jutta Landgraf über ihre Arbeit und die Erfahrungen, die sie im Berufsalltag gemacht hat. Außerdem gibt sie Tipps und verrät Tricks für die täglichen Herausforderungen von Betroffenen. In anderen Episoden kommen Stomaträger*innen, deren Angehörige und Freund*innen selbst zu Wort. Auch werden in Inteviews mit Mediziner*innen und anderen Expert*innen Themen angesprochen, die die Lebensqualität von Menschen mit Stoma spürbar verbessern können. Anhören können Sie alle Folgen über verschiedene Streaming-Dienste und kostenlos über die Podcast-Website.