Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Website nicht nur über Ihre Fragen zur onokogischen Rehabilitation informieren können, sondern dass Sie sich dabei auch sicher fühlen.
Diese Datenschutzerklärung gibt Informationen zur Datenverarbeitung durch die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung und Hinweise zu personenbezogenen Daten beim Aufrufen dieser Website, zu Links und zu E-Mails.
Die verantwortliche Stelle im Sinne der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz ist:
Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung
der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung
im Lande Nordrhein-Westfalen
Universitätsstr. 140
44799 Bochum
Telefon: 0234 8902-0
Telefax: 0234 8902-519
E-Mail: mail@argekrebsnw.de Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Datenschutzbeauftragter Knappschaftstr. 1 44799 Bochum E-Mail: datenschutz@kbs.de Unsere Aufsichtsbehörde ist der:
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Str. 153 53117 Bonn Telefon: 0228 997799-0 E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de Rechtsgrundlagen
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage, darunter – bei europäischem Bezug – insbesondere auf Grundlage der DatenschutzGrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO). Wenn wir Ihre Einwilligung für Verarbeitungsvorgänge zu bestimmten Verarbeitungszwecken einholen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten benötigen, um einen mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen (z. B. Lieferung von Waren, Erbringung von Leistungen), so erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das gilt auch für damit unmittelbar zusammenhängende Vorgänge wie z. B. die Bearbeitung von Anfragen nach unseren Produkten, Leistungen oder Preisen. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen aufgrund gesetzlicher Pflichten verarbeiten, so erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Speicherdauer und Datenlöschung
Wir löschen oder sperren personenbezogene Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, sobald diese nicht mehr für die hier genannten Zwecke benötigt werden oder eine gesetzlich vorgegebene Speicherdauer ausläuft. Rechte der betroffenen Person
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und haben uns als verantwortlicher Stelle gegenüber folgende Rechte:
• Recht auf Auskunft über Zweck, Art, Umfang und Dauer der Verarbeitung (Art. 15 DSGVO) • Recht auf Berichtigung der gespeicherten Daten (Art. 16 DSGVO) • Recht auf Löschung von gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO) • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten (Art. 18 DSGVO) • Recht auf Unterrichtung der Datenempfänger durch uns als Verantwortliche bezüglich der Ausübung der Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO) • Recht auf Datenübertragbarkeit in maschinenlesbarer Form (Art. 20 DSGVO) • Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO) • Recht auf Widerruf bezüglich der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) • Recht auf Nichtteilnahme an einer automatisierten Entscheidung (Art. 22 DSGVO) • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren oben angegebenen Datenschutzbeauftragten. Facebook Pixel
Beschreibung des Services Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um Interaktionen von Besuchern mit Websites ("Ereignisse") zu verfolgen, nachdem sie auf eine auf Facebook oder anderen von Meta bereitgestellten Diensten geschaltete Anzeige geklickt haben ("Conversion"). Verarbeitendes Unternehmen
Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298 Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. • Analyse • Marketing • Retargeting • Werbung • Conversion Tracking • Personalisierung • Genutzte Technologien Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden. • Cookies • Pixel Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. • Angesehene Werbeanzeigen • Angesehener Inhalt • Geräteinformationen • Geografischer Standort • HTTP-Header • Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten • IP-Adresse • Angeklickte Elemente • Marketinginformation • Besuchte Seiten • Pixel-ID • Referrer URL • Nutzungsdaten • Nutzerverhalten • Facebook-Cookie-Informationen • Facebook Nutzer-ID • Nutzungs-/Klickverhalten • Browser-Informationen • Gerätebetriebssystem • Geräte-ID • User Agent • Browser-Typ Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert. Europäische Union Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die auf den Websites erfassten Interaktionen der Nutzer werden nicht länger als zwei Jahre gespeichert. Die Daten werden jedoch gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden. Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst. • Singapur • Vereinigte Staaten von Amerika • Vereinigtes Königreich Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet. • Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. https://www.facebook.com/privacy/explanation Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. https://www.facebook.com/policies/cookies Speicherinformation
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr Gespeicherte Informationen
• Name: messaging_plugin_#; Typ: cookie; Dauer: - ; • Name: fr; Typ: cookie; Dauer: - ; • Name: _fbp; Typ: cookie; Dauer: - ; • Name: pxcelBcnLcy; Typ: cookie; Dauer: - ; • Name: _fbp; Typ: web;
1. Respektvoller Umgang: Bitte behandeln Sie andere so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, sexistische, rassistische oder vulgäre Kommentare werden gelöscht.
2. Themenbezug: Beiträge sollten sich auf Krebsnachsorge, insbesondere onkologische Rehabilitation, beziehen. Off-Topic-Inhalte können entfernt werden.
3. Keine Werbung / Spam: Kommerzielle Inhalte oder Werbung sind nicht erlaubt.
4. Datenschutz: Teilen Sie keine persönlichen Daten von sich oder anderen. Nutzen Sie für individuelle Fragen unsere offiziellen Kontaktmöglichkeiten.
5. Urheberrechte: Zitate und Inhalte dürfen nur veröffentlicht werden, wenn Sie die Rechte besitzen oder die Quelle klar angegeben ist.
6. Moderation: Die ARGE Krebs behält sich das Recht vor, Beiträge zu löschen oder zu bearbeiten, die gegen diese Regeln verstoßen.
Durch Ihre Interaktion mit dieser Seite erkennen Sie diese Regeln an. Vielen Dank für Ihr Verständnis und viel Spaß beim Austausch!
Wenn Sie aufgefordert werden, Daten über sich einzugeben (z.B. im Kontakt- oder Feedbackformular), erfolgt auf den entsprechend gekennzeichneten Seiten die Datenübertragung verschlüsselt unter Verwendung einer 128 Bit SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layers), einem international anerkannten Sicherheitsstandard, ansonsten unverschlüsselt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Eingabe Ihrer persönlichen Daten grundsätzlich freiwillig erfolgt und wir keine Haftung bei Missbrauch Ihrer Daten durch Dritte übernehmen. Sie haben stets die alternative Möglichkeit, Ihre Bestellungen oder Anfragen auch schriftlich an die ARGE Krebs zu richten.
Auf dieser Website werden mittels eines Webtracking-Tools Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die von einem Server auf die Festplatte Ihres Computers übertragen werden und dort je nach Art des Cookies und je nach Einstellungen Ihres Internetbrowsers für die Dauer der Sitzung oder bis zur Löschung verbleiben und durch die uns bestimmte Individualisierungs-Informationen zufließen.
In den Cookies werden Ihre System- und Nutzungsinformationen in Bezug auf die Nutzung unserer Website gespeichert. Cookies können auch eine eindeutige Kennung enthalten, die es uns und anderen Website-Anbietern erlaubt, Ihr System von anderen Systemen zu unterscheiden und es bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen.
Mit diesen Funktionen bezwecken wir die Gewährleistung und Steigerung der Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität unserer Website.
Wir verwenden zu diesem Zweck für unsere Website:
- Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser beenden oder sich ausloggen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich diverse Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zuordnen lassen. Wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, kann hierdurch Ihr System wiedererkannt werden.
- Persistente Cookies: Persistente Cookies werden nach einer jeweils vorgegebenen Dauer automatisiert gelöscht oder abgeschaltet. Sie dienen der Wiedererkennung Ihres Systems auch nach Beendigung der Sitzung.
- HTML5 Storage Objects: HTML5 Storage Objects, die auf Ihrem System abgelegt werden, verwenden Ihre System-Informationen unabhängig von Ihrem Browser zur Verknüpfung Ihrer Systemeinstellungen mit Anwendungen und haben kein automatisches Ablaufdatum. Die Nutzung von HTML5 Storage Objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen.
Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit mittels entsprechender Einstellung im genutzten Internetbrowser verhindern oder abschalten. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Ohne Cookies sind allerdings möglicherweise verschiedene Funktionen unserer Website nicht oder nur eingeschränkt nutzbar. Außerdem sollten Sie den Browser-Verlauf gelegentlich manuell löschen.
Newsletter
Mit dem Newsletter OnkoRehaAktuell informieren wir Sie über Beantragung und Organisation von onkologischer Rehabilitation in Nordrhein-Westfalen. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben. Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an mail@argekrebsnw.de erfolgen.
Google Analytics
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics genauer erläutert.
- Das Netzwerk und die Rechner der ARGE Krebs sind durch Sicherheitssysteme vor unberechtigten Zugriffen geschützt.
- Alle Zugriffe und Zugriffsversuche werden zur vorbeugenden Sicherheit protokolliert.
- Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Zustimmung, es sei denn, dies ist durch eine gesetzliche Bestimmung erlaubt.
Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung
Universitätsstr. 140
44799 Bochum
mail@argekrebsnw.de